Mathematik Abitur mit dem Intensivkurs
  • Bundesland
    • Baden-Württemberg
      • Allgemeinbildendes Gymnasium
      • Berufliches Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)
      • Berufliches Gymnasium (TG)
    • Bayern
    • Berlin
      • Gymnasiale Oberstufe – Grundkurs
      • Gymnasiale Oberstufe – Leistungskurs
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
      • allgemeinbildendes Gymnasium – Grundkurs
      • allgemeinbildendes Gymnasium – Leistungskurs
      • berufliches Gymnasium – Grundkurs
      • berufliches Gymnasium – Leistungskurs
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
      • gymnasiale Oberstufe
      • Berufliches Gymnasium
    • Thüringen
  • Über den Autor
  • Blog
  • Shop
Warenkorb

Rechnen mit dem Baumdiagramm

1. März 2017StochastikKeine KommentareFlorian Timmermann

Wie rechne ich mit einem Baumdiagramm?

In der Regel ist uns das Baumdiagramm bereits aus der 7. – 10. Klasse bekannt. Ein Zufallsexperiment, das aus mehreren Stufen besteht, kann in Form eines Baumdiagramms dargestellt werden. Für jeden möglichen Fall ergibt sich ein eigener Ast, den wir mit der entsprechenden Einzelwahrscheinlichkeit markieren. So erhalten wir am Ende aus eine Ansammlung verschiedener Pfade.

Theorie

Für das Rechnen mit dem Baumdiagramm gilt:

  • Wahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades werden multipliziert.
  • Wahrscheinlichkeiten mehrerer Pfade werden addiert.

Aufgaben zum Abi-Check

Aufgabe 1 (mittel – mit Taschenrechner)

Ein Fußballer schießt so lange Elfmeter, bis er zweimal getroffen hat, maximal schießt er viermal. Es ist bekannt, dass er das Tor mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% trifft. Erstellen Sie ein geeignetes Baumdiagramm und berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse.

  • kein Treffer
  • genau ein Treffer
  • genau zwei Treffer
  • zwei Treffer hintereinander

 

Lösungen
Aufgabe 1

Baumdiagramm siehe pdf-Datei. X = „Treffer“, O = „kein Treffer“. Wir berechnen
\(\begin{align*}P(A) &= P(OOOO) = \left(\frac{1}{5}\right)^4 = \frac{1}{625} = 0,0016.\\
P(B) &= P(XOOO) + P(OXOO) + P(OOXO) + P(OOOX)\\ &= 4\cdot\frac{4}{5}\cdot\left(\frac{1}{5}\right)^3 = \frac{16}{625} = 0,026.\\
P(C) &= P(XX) + P(XOX) + P(OXX) + P(XOOX) + P(OXOX) + P(OOXX)\\ &= \left(\frac{4}{5}\right)^2 + 2\cdot\left(\frac{4}{5}\right)^2\cdot\frac{1}{5} + 3\cdot\left(\frac{4}{5}\right)^2\cdot\left(\frac{1}{5}\right)^2 = \frac{608}{625} = 0,973.\\
P(D) &= P(XX) + P(OXX) + P(OOXX)\\ &= \left(\frac{4}{5}\right)^2 + \frac{1}{5}\cdot\left(\frac{4}{5}\right)^2 + \left(\frac{1}{5}\right)^2\cdot\left(\frac{4}{5}\right)^2 = \frac{496}{625} = 0,794.
\end{align*}\)

Als PDF kostenlos herunterladen.

Florian Timmermann
http://www.intensivkurs-mathematik.de
Vorheriger Beitrag Kurvendiskussion – Wie wird es gemacht? Nächster Beitrag Rechnen mit Punkt und Vektor

Ähnliche Beiträge

Vektor skizziert

Rechnen mit Punkt und Vektor

13. März 2017Florian Timmermann
Lösung der Aufgabe zur Kurvendiskussion

Kurvendiskussion – Wie wird es gemacht?

21. Februar 2017Florian Timmermann
Du musst eingeloggt sein um zu kommentieren.

Neueste Beiträge

  • Rechnen mit Punkt und Vektor
  • Rechnen mit dem Baumdiagramm
  • Kurvendiskussion – Wie wird es gemacht?
  • Ableitung berechnen – leicht gemacht!

Neueste Kommentare

    Archive

    • März 2017
    • Februar 2017

    Neueste Beiträge

    • Rechnen mit Punkt und Vektor 13. März 2017
    • Rechnen mit dem Baumdiagramm 1. März 2017
    • Kurvendiskussion – Wie wird es gemacht? 21. Februar 2017
    • Ableitung berechnen – leicht gemacht! 8. Februar 2017

    Kategorien

    • Analysis (2)
    • Kurvendiskussion (1)
    • Stochastik (1)
    • Vektorgeometrie (1)

    Schlagwörter

    Abitur Ableitungsregeln Analysis Baumdiagramm Differentialrechnung Kurvendiskussion Mathematik pdf Stochastik Strecke Vektor Vektorgeometrie

    Neueste Beiträge

    • Rechnen mit Punkt und Vektor 13. März 2017
    • Rechnen mit dem Baumdiagramm 1. März 2017
    • Kurvendiskussion – Wie wird es gemacht? 21. Februar 2017

    Tags

    Abitur Ableitungsregeln Analysis Baumdiagramm Differentialrechnung Kurvendiskussion Mathematik pdf Stochastik Strecke Vektor Vektorgeometrie

    Social Links

    Facebook
    Mathematik AbiturAGBDatenschutzerklärungHaftungsausschlussImpressumWiderrufsbelehrungKontakt
    © 2017 Intensivkurs Mathematik, Hosted by netarea.io
    Wir verwenden Cookies, um euch den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn ihr auf der Seite weitersurft, stimmt ihr der Cookie-Nutzung zu: zur Datenschutzerklärung